Welt online
MM News
Stichwort "Rechtsterrorismus"

Meist gelesen
Wernher von Braun vor 100 Jahren geboren
Freitag, 23. März 2012

Erinnerung an den „Vater der modernen Raumfahrttechnologie“
Kategorie: Geschichte, WissenschaftRockerclub Gremium MC gründet Niederlassung in Dinslaken
Donnerstag, 02. Februar 2012Droht mit dem „Gremium Bosporus“ nun ein „Rockerkrieg am Niederrhein“?
Kategorie: Politik / Wirtschaft, Deutschland
Hessens Innenminister Boris Rhein verbietet Hells Angels Frankfurt
Freitag, 30. September 2011

Charter "Westend" und "Frankfurt" sollen gegen Strafgesetze verstoßen haben
Kategorie: Politik / Wirtschaft, DeutschlandStrafanzeige gegen Xavier Naidoo wegen Antipädophilen-Lied
Donnerstag, 15. November 2012Linksjugend Solid erkennt Schwulendiskriminierung
Kategorie: Politik / Wirtschaft, Deutschland, Kultur / SportÜber die Toleranz jüdischer Hardliner
Freitag, 30. Dezember 2011

Email gibt Einblicke in die Gedankenwelt eines orthodoxen Juden
Kategorie: Politik / Wirtschaft, Europa & Welt
Parzifal.info unterstützen!
"Es gibt keinen Weltklima-Notstand"
Kategorie: Politik / Wirtschaft, Wissenschaft1100 Wissenschaftler widersprechen Weltklimarat (IPCC)
![]() | ![]() ![]() |
Mit einer Erklärung wenden sich 1100 in der „Global Climate Intelligence Group” (Clintel Group) zusammengeschlossene Wissenschaftler aus zahlreichen Nationen und verschiedenen Fachbereichen gegen die Panikmache des Weltklimarates. Initiator der Gruppe ist der norwegische Physik-Nobelpreisträger Prof. Ivar Giaever.
Aus dem geologischen Archiv geht hervor, dass das Klima der Erde seit ihrem Bestehen Schwankungen unterworfen war, mit natürlichen Kalt- und Warmzeiten. Die kleine Eiszeit endete erst im Jahr 1850. Daher ist es nicht verwunderlich, dass wir jetzt eine Erwärmungsphase erleben.
Die Welt hat sich deutlich weniger erwärmt, als vom IPCC 1 auf der Grundlage der modellierten anthropogenen Einflüsse vorhergesagt wurde. Die Kluft zwischen der realen Welt und der modellierten Welt zeigt uns, dass wir weit davon entfernt sind, den Klimawandel zu verstehen.
Klimamodelle haben viele Mängel und sind als globale politische Instrumente nicht im Entferntesten plausibel. Sie blähen die Wirkung von Treibhausgasen wie CO2 auf. Außerdem ignorieren sie die Tatsache, dass die Anreicherung der Atmosphäre mit CO2 nützlich ist.
Es gibt keine statistischen Beweise dafür, dass die globale Erwärmung Wirbelstürme, Überschwemmungen, Dürren und ähnliche Naturkatastrophen verstärkt oder häufiger auftreten lässt. Es gibt jedoch zahlreiche Belege dafür, dass Maßnahmen zur CO2-Vermeidung ebenso schädlich wie kostspielig sind.
Der dringende Appell der Wissenschaftler, der auch beweist, daß es keineswegs einen "wissenschaftlichen Konsens" zum menschengemachten Klimawandel gibt, wie immer wieder fälschlich suggeriert, lautet:
"Die Klimawissenschaft sollte weniger politisch, die Klimapolitik dagegen mehr wissenschaftlich sein. Insbesondere sollten die Wissenschaftler betonen, dass ihre Modellierungsergebnisse nicht das Ergebnis von Zauberei sind: Computermodelle werden von Menschen gemacht. Was am Ende herauskommt, hängt vollständig davon ab, was Theoretiker und Programmierer hineingegeben haben: Hypothesen, Annahmen, Beziehungen, Parametrisierungen, Stabilitätsbeschränkungen usw. Leider werden in der Mainstream-Klimawissenschaft die meisten dieser Eingaben nicht deklariert.
Es gibt keinen Klimanotstand. Deshalb gibt es auch keinen Grund für Panik und Alarm. Wir lehnen die für 2050 vorgeschlagene schädliche und unrealistische Netto-Null-CO2-Politik entschieden ab. Wenn sich bessere Ansätze herauskristallisieren, und das werden sie mit Sicherheit, haben wir genügend Zeit, darüber nachzudenken und uns neu anzupassen. Das Ziel der globalen Politik sollte „Wohlstand für alle“ sein, indem jederzeit zuverlässige und erschwingliche Energie bereitgestellt wird. In einer wohlhabenden Gesellschaft sind Männer und Frauen gut ausgebildet, die Geburtenrate ist niedrig und die Menschen kümmern sich um ihre Umwelt..."

Parzifal.info mit Ihrer Spende unterstützen - jeder Betrag zählt!

Kommentar hinzufügen