Welt online
MM News
Stichwort "Rechtsterrorismus"

Meist gelesen
Reconquista - Ausgabe 1 jetzt erhältlich!
Donnerstag, 21. Januar 2016

Unabhängige, kritische und alternative Berichterstattung, Kommentare und Be
Kategorie: Politik / Wirtschaft, Geschichte, Kultur / Sport, WissenschaftFragment des Markus-Evangeliums aus dem 1. Jahrhundert entdeckt
Montag, 20. Februar 2012

Die Kreuzigung Christi nach Ludwig Fahrenkrog
Älteste Quelle des Neuen Testamentes soll noch in diesem Jahr veröffentlich
Kategorie: Geschichte, WissenschaftWer war Jesus wirklich?
Freitag, 03. April 2015

Frühes Jesus-Fresko
Hat Jesus gelebt und war er Jude?
Kategorie: Geschichte, WissenschaftReconquista 1/2017 erschienen
Samstag, 28. Januar 2017

Die 3. Ausgabe der Zeitschrift befaßt sich neben aktuellen und historischen
Kategorie: Politik / Wirtschaft, Geschichte, Kultur / SportDie Arcandor-Pleite
Freitag, 16. September 2011

Graf von Krockow (Bankhaus Sal. Oppenheim) und Josef Esch
Ein Lehrstück zum Verständnis der heutigen Börsen- und Wirtschaftswelt
Kategorie: Politik / Wirtschaft, Deutschland, Wirtschaft
Parzifal.info unterstützen!
Fragment des Markus-Evangeliums aus dem 1. Jahrhundert entdeckt
Kategorie: Geschichte, WissenschaftÄlteste Quelle des Neuen Testamentes soll noch in diesem Jahr veröffentlicht werden
![]() | ![]() ![]() Die Kreuzigung Christi nach Ludwig Fahrenkrog ![]() |
Als ältestes Primärdokument des Christentums galt bislang ein 1934 aufgefundenes Fragment des Johannes-Evangeliums, das auf die zweite Hälfte des 2. Jahrhunderts datiert wurde.
Nun sollen eine 19 weitere Primärdokumente gefunden worden sein, deren Großteil ebenfalls in das 2. Jahrhundert datiert, eines der Dokumente jedoch – ein kleines Fragment aus dem Markus-Evangelium – soll noch im 1. Jahrhundert verfasst worden sein und wäre somit die älteste bekannte Quelle des Christentums. Das Markus-Evangelium gilt als das früheste der vier Evangelien (Markus, Matthäus, Lukas, Johannes), wobei seine Entstehung auf die Zeit 70 u.Zt. angenommen wird (Matthäus und Lukas: 80-90, Johannes: um 100). Inhalte des Markus-Evangeliums finden sich vor allem in den wenig späteren Evangelien von Matthäus und Lukas.
Wie Prof. Dr. Daniel Wallace mitteilte, soll das Fragment von einem „weltweit führenden Paläographen“ auf diese Zeit datiert worden sein.
Über den Inhalt des Fragmentes ist bislang nichts bekannt, die Veröffentlichung der neuen Primärquellen soll aber noch im Jahr 2012 im Verlag E.J. Brill erfolgen.

Parzifal.info mit Ihrer Spende unterstützen - jeder Betrag zählt!

Herzlichen Dank,
H. Günther
Kommentar hinzufügen