Welt online
MM News
Stichwort "Rechtsterrorismus"

Meist gelesen
Fragment des Markus-Evangeliums aus dem 1. Jahrhundert entdeckt
Montag, 20. Februar 2012

Die Kreuzigung Christi nach Ludwig Fahrenkrog
Älteste Quelle des Neuen Testamentes soll noch in diesem Jahr veröffentlich
Kategorie: Geschichte, WissenschaftRegieren Libanesische Clans Berlin?
Montag, 22. April 2013

Bushido Live 2006
Die unheilige Allianz zwischen Gangsterrappern, Schwerverbrechern, Politik
Kategorie: Politik / Wirtschaft, DeutschlandDie Arcandor-Pleite
Freitag, 16. September 2011

Graf von Krockow (Bankhaus Sal. Oppenheim) und Josef Esch
Ein Lehrstück zum Verständnis der heutigen Börsen- und Wirtschaftswelt
Kategorie: Politik / Wirtschaft, Deutschland, WirtschaftReconquista - Ausgabe 1 jetzt erhältlich!
Donnerstag, 21. Januar 2016

Unabhängige, kritische und alternative Berichterstattung, Kommentare und Be
Kategorie: Politik / Wirtschaft, Geschichte, Kultur / Sport, Wissenschaft„Rechtsterrorismus“: Neue Zweifel an Selbstmordthese
Dienstag, 27. Dezember 2011Anklage gegen Zschäpe wegen Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereini
Kategorie: Politik / Wirtschaft, Deutschland
Parzifal.info unterstützen!
Bundesgerichtshof erklärt Fehler in der Steuererklärung zur vorsätzlichen Täuschung
Kategorie: Politik / Wirtschaft, WirtschaftWer künftig keinen Steuerberater zu Rate zieht, steht mit einem Bein im Gefängnis
Bislang konnten sich Steuerzahler auf einen Grundsatz verlassen: Wer Regeln nicht willentlich oder wissentlich bricht begeht keine Straftat. Wer also in seiner Steuererklärung guten Glaubens zu wenig Steuern auswies, wurde lediglich mit einer Nachzahlungsaufforderung zuzüglich eines Bußgeldes versehen. Seit einem Urteil des BGH vom September 2011 ist dies künftig anders. Dem Urteil zufolge, das sich mit dem Fall eines Kaufmanns befasst, der zu wenig Umsatzsteuer abgeführt hatte, handelt jeder Steuerpflichtige vorsätzlich, der einkalkuliert zu wenig Steuern zu zahlen. Abhilfe helfe, so der BGH, nur die Einschaltung eines Steuerexperten, zumeist eines Steuerberaters. Zwar kann auch dieser angesichts des komplizierten Steuerrechts Fehler begehen, diese sind dann aber nicht mehr vorsätzlich. Vereinfacht drückt das Urteil die süddeutsche Zeitung folgendermaßen aus: „Das deutsche Steuerrecht ist inzwischen so kompliziert, dass alleine schon der Versuch, es zu verstehen und die Steuererklärung selbst zu erledigen, einem Vorsatz zur Täuschung gleichkommt.“
Da bislang lediglich 1/3 der steuerpflichtigen Deutschen einen Steuerberater zu Rate zieht, drohen dem großen Rest künftig sogar Haftstrafen, denn die bisherige Prüfung eines Vorsatzes entfällt – es sei denn diese 2/3 beauftragen künftig Steuerexperten mit der Steuererklärung.
In jedem Fall erweist der BGH mit diesem von zahlreichen Experten kritisiertem Urteil nicht nur dem Staat einen großen Dienst, sondern auch der Steuerberatungszunft.
(Süddeutsche Zeitung, 13.4.2012)

Parzifal.info mit Ihrer Spende unterstützen - jeder Betrag zählt!

Kommentar hinzufügen