Welt online
MM News
Stichwort "Rechtsterrorismus"

Meist gelesen
„Kiezdeutsch“ als „bereichernder Dialekt“ der deutschen Sprache?
Mittwoch, 08. Februar 2012

Sprachwissenschaftlerin Heike Wiese
Über die Verklärung von Migrantendialekten durch "Wissenschaftler"
Kategorie: Politik / Wirtschaft, Deutschland, Kultur / Sport"Frankreich provozierte, Deutschland reagierte"
Montag, 24. September 2012

Historiker Christopher Clark (Foto: A.Savin)
Australischer Historiker widerlegt antideutsche Kriegsschuldlüge zum Ersten
Kategorie: GeschichteLunikoff-Interview
Dienstag, 16. November 2010

Lunikoff
Sänger der "Lunikoff-Verschwörung" im Gespräch
Kategorie: Kultur / SportAufruf von Dr. Hans Penner:
Donnerstag, 16. Februar 2012Keine Zustimmung zum ESM-Vertrag am 20. 2. im Bundestag
Kategorie: Politik / Wirtschaft, Deutschland, Wirtschaft„Das Märchen vom bösen Mauerbau“
Mittwoch, 11. Mai 2011

Bau der Berliner Mauer
Neue Dokumente bezeugen, daß ursprünglich weder Moskau, noch Ost-Berlin die
Kategorie: Politik / Wirtschaft, Deutschland, Europa & Welt
Parzifal.info unterstützen!
Sollte es tatsächlich Politiker geben, die nicht aus idealistischen Gründen handeln?
Kategorie: Politik / Wirtschaft, Wirtschaft„Der Spiegel“ prangert deutsche Spitzenpolitiker für hochdotierte Wechel in die Wirtschaft direkt nach der Amtsniederlegung an
Wenn man unter dem Ideal das Scheffeln hoher Geldsummen versteht, dann erfolgt der Vorwurf des Spiegel zu Unrecht – denn darin sind Ex-Minister, Staatsminister und Politiker der ersten Reihe Weltklasse. Wenn man aber als Ideal den Amtseid zugrunde legt, nämlich den Nutzen des Staatsvolkes zu mehren und Schaden von ihm abzuwenden, dann hat der Spiegel sicherlich Recht, auch wenn sich der durch diese Personengruppe hervorgerufene Schaden nicht nur finanziell auswirkt. Von 35 Regierungsmitgliedern seit 2000 wechselten nach dem Auslaufen ihrer Amtszeit 11 innerhalb von 2 Jahren in die Wirtschaft, wo sie als hochentlohnte „Berater“ oder „Aufsichtsräte“ zumeist für die guten Kontakte ihres jeweiligen Arbeitgebers in die Politik zuständig waren. Zwischen 1969 und 1982 waren es noch 3 von 41 Politikern, die so offensichtlich ihr eigenes Wohlergehen dem ihrer Wähler vorzogen. Tatsächlich gibt es zwar kein Gesetz, das Politikern den Wechsel in die Wirtschaft nach ihrem Amtsausscheiden verbietet, wie der Spiegel betont, allerdings stellt sich die Frage, ob während der Amtszeit mit späteren Arbeitgebern vereinbarte Verträge tatsächlich dem Staatsvolk oder wenigstens dem Staat nutzen – denn falls nicht, so wären derlei offiziell in Vertretung des Volkes handelnde Akteure durchaus auch rechtlich zur Verantwortung zu ziehen. Selbiges widerfährt gerade Ex-Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg, Stefan Mappus, aufgrund eines mit dem Konzern EnBW geschlossenen Vertrages zum Schaden der Landesregierung. Dieser Fall beweist, dass auch Ex- Politiker für den Betrug am Volk zur Verantwortung zu ziehen wären – wenn nur ein politischer Wille vorhanden ist. Anders als im Fall Mappus, in dem die neue rot-grüne Landesregierung ein Interesse an der Sanktionierung des Vorgehens des Ex-Ministerpräsidenten hegt, fehlt dieser Wille auf Bundesebene. Nicht zuletzt deshalb, weil hier auch grüne und rote Politiker kräftig mitmischen. Offiziell beklagt man sich zwar über Helmut Kohl, der nach Förderung der Privatsender in seiner aktiven Zeit, als Politrentner einen mit 600 000 Euro dotierten Beratervertrag bei der Kirch-Gruppe annahm; auch Gerhard Schröder wird von den Linken gerne dafür kritisiert, dass er wenige Tage vor seinem Wechsel in den Aufsichtsrat einer Pipeline-Gesellschaft noch rasch dieser den Weg für einen Pipeline-Großauftrag ebnete; tatsächlich aber ist das Verhalten eines grünen Ex-Staatssekretärs für gesunde Ernähung der kurz nach seinem Ruhestandsantritt zum Schokoriegelhersteller Mars wechselte, keinen Deut besser. Fast noch schlimmer mutet der Wechsel des Chipkartenbefürworters Otto Schily, ehemaliger Gründer und späterer SPD-Innenminister, zu einem Chipkartenhersteller an. Während Schily hier im Aufsichtsrat saß, soll der von ihm zu kontrollierende Firmenchef Karsten Neugebauer Anleger getäuscht und die Insolvenz des Unternehmens Safe ID Solutions AG verschleppt haben – die Staatsanwaltschaft ermittelt zur Zeit. So ist auch hier wie überall zu konstatieren, dass eine Krähe der anderen kein Auge aushackt, was kaum besser in der Realität beobachtet werden kann, als anhand der heute agierenden Politiker.

Parzifal.info mit Ihrer Spende unterstützen - jeder Betrag zählt!

Kommentar hinzufügen