RSS-Feeds abonnieren

Welt online

MM News

Stichwort "Rechtsterrorismus"


Meist gelesen

Politisches Erdbeben nach überraschendem Trump-Sieg

Donnerstag, 10. November 2016

New-World-Order oder „America first“ - Hintergründe zum neuen US-Präsidente

Kategorie: Politik / Wirtschaft, Europa & Welt, Verschwörung

68 Jahre nach Kriegsende: Erneut Fahndung nach vorgeblichen NS-Tätern

Freitag, 12. April 2013

Hetzjagd auf Greise wegen Tätigkeit in KLs

Kategorie: Politik / Wirtschaft, Geschichte

Helfer verhindert Vergewaltigung in Essen-Überruhr

Donnerstag, 01. August 2019

Dreiköpfige Tätergruppe flieht vor Vollendung der Tat

Kategorie: Politik / Wirtschaft, Deutschland, Flüchtlingskriminalität

10. Todestag des letzten Traditionalisten

Samstag, 20. April 2019
Miguel Serrano
Miguel Serrano

Am 28. Februar 2009 verstarb Miguel Serrano

Kategorie: Geschichte

Amerikas Griff nach der Weltmacht

Montag, 02. Juli 2018

Autor Dirk Bavendamm im Gespräch mit Verleger Gert Sudholt

Kategorie: Geschichte

Parzifal.info unterstützen!


12-04-13 07:24 Alter: 11 Jahr/e

68 Jahre nach Kriegsende: Erneut Fahndung nach vorgeblichen NS-Tätern

Kategorie: Politik / Wirtschaft, Geschichte

Hetzjagd auf Greise wegen Tätigkeit in KLs

Deutsche Fahnder sind einem Medienbericht zufolge einer größeren Anzahl bisher unbelangter mutmaßlicher NS-Täter auf die Spur gekommen. Die Zentrale Stelle zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen in Ludwigsburg will nach Informationen der Zeitungen der WAZ-Mediengruppe in den nächsten Wochen Vorermittlungen gegen 50 frühere KZ-Aufseher des Konzentrationslagers (KL) Auschwitz-Birkenau einleiten. Der Vorwurf lautet demnach auf Beihilfe zum Mord.

Den Ermittlern lägen die Namen und Angaben zu den Wohnorten der Tatverdächtigen vor, bestätigte der Behördenleiter, der Leitende Oberstaatsanwalt Kurt Schrimm. Sie lebten über ganz Deutschland verteilt und seien um die 90 Jahre alt.

Schrimm hält es seit dem Urteil gegen den 2011 wegen Beihilfe zum Mord an 20 000 Menschen zu fünf Jahren Haft verurteilten John Demjanjuk, der Wachmann im Lager Sobibor war, für aussichtsreich, auch gegen KZ-Aufseher Prozesse zu führen - selbst, wenn ihnen unter anderem aus Mangel an Zeugen keine direkte Tatbeteiligung nachgewiesen werden kann.

Dieser Vorgang zeigt einmal mehr, dass es keineswegs um Gerechtigkeit und schon gar nicht um Wahrheitsfindung geht. Vielmehr soll erneut ein deutliches, vielleicht das letzte Zeichen gesetzt werden, dass jeder, der innerhalb des 3. Reiches seine Pflicht als Soldat oder in öffentlichem Amt erfüllte, bis zu seinem Tode verfolgt und bestraft werden soll. Zugleich erfolgt damit die totale Abkehr der deutschen Rechtsprechung vom Rechtsstaatsprinzip der Individualschuld hin zur rechtsstaatswidrigen Kollektivschuld.

http://www.spiegel.de/panorama/justiz/0,1518,892902,00.html


92095 Leser

Parzifal.info mit Ihrer Spende unterstützen - jeder Betrag zählt!



Kommentare:

Keine Kommentare

Kommentar hinzufügen

* - Pflichtfeld

*





*
*
Technische Betreuung Druckfahne MedienDesignwebsite templates.